Sicher Entscheidungen treffen mit Mediately PRO
Schnelle, zuverlässige und lokalisierte Informationen – so können Sie sich auf die Patientenversorgung konzentrieren, anstatt nach Informationen zu suchen.

Mediately PRO beinhaltet:
Checker für Wechselwirkungen von Medikamenten
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten überprüfen – auch für Lebensmittel, Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel – mit klaren nächsten Schritten und Alternativen mit weniger Wechselwirkungen auf drei einfache Arten: durch Suchen, durch Fotografieren oder direkt in den Medikamentendetails.
Übersicht über die Anwendungseinschränkungen von Medikamenten
Sofort prüfen, ob ein Medikament bei Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, Schwangerschaft oder Stillzeit geeignet ist – ohne in der Fachinformation suchen zu müssen.

Verknüpfungen zum Kapitel Dosierung
Mit einem Klick können Sie die Suche in der Fachinformation überspringen und Dosierungsinformationen für ältere Menschen, Kinder, Nieren-/Leberpatienten und den Verabreichungsweg abrufen.


Warum Mediately PRO?
Einfach
Alle Informationen an einem Ort. Jederzeit und überall erreichbar – auch offline.
Schnell
Schneller Zugriff auf wichtige Informationen hilft Ihnen, schnelle und präzise Entscheidungen zu treffen.
Zuverlässig
Regelmäßig aktualisierte, wissenschaftlich fundierte Inhalte, die deine Entscheidungen bei der Arbeit mit Sicherheit unterstützen.
Zugänglich
In der mobilen App und in Webbrowsern verfügbar.
Mediately – the best-rated medical app in Europe
Aplikacija Mediately uključuje pretragu lekova, kliničke podatke i farmakološka svojstva (SmPCs), zamene lekova, ATC, pakovanje i informacije o cenama. Takođe uključuje upotrebu kliničkih alata, kao što su kalkulatori i uputstva. U aplikaciji imate pristup ICD-10.
➝
➝
➝

700K+ Fachleute im Gesundheitswesen vertrauen uns
Monat

Die Inhalte des Checkers für Wechselwirkungen stammen von Medbase, einem zuverlässigen Anbieter für Krankenhaussysteme in Italien, Finnland, Norwegen und der Schweiz.
Die INXBASE Datenbank von Medbase enthält pharmakokinetische Wechselwirkungen, die durch wissenschaftliche Literatur und klinische Studien unterstützt werden.
